In diesem Beitrag wird die Methode zum Einbau von Hochleistungs-LEDs in Arduino über externe Hochspannungsversorgungen erläutert. Die Frage wurde von Herrn Cole gestellt.
Die Schaltungsfrage
Ich bin auf deinen Blog gestoßen und ich liebe ihn! So viele großartige Informationen und großartige Ideen Im Moment versuche ich genau herauszufinden, wie mehrere 1-Watt-LEDs vom Arduino getrennt gesteuert werden können.
Ich verstehe die Sprache c und habe kein Problem mit dem Arduino. Ich verstehe nur nicht wirklich, wie man eine höhere Spannung durch das Arduino führt, da es 5 V abgibt. Ich verstehe ein wenig über Mosfets und habe vor, Mosfets mit Logikpegel zur Steuerung dieser LEDs zu verwenden. .
Sie blinken nur ein paar Mal pro Minute für ungefähr 30 Minuten pro Tag. Sehen Sie ein Problem, wenn Sie sie durch Mosfets laufen lassen? Benötige ich 9 Mosfets, um 9 LEDs separat zu steuern?
Benötige ich auch Widerstände oder machen die Mosfets das wieder wett?
Jede Hilfe wäre sehr dankbar! Danke noch einmal!
Cole
Die Schaltungslösung:
Für die gemeinsame Steuerung von 9 nos 1-Watt-LEDs über ein Arduino kann die folgende einfache Einrichtung über eine externe 12-V-Versorgung integriert werden:

Zur Steuerung einzelner LEDs oder mehrerer LEDs über separate Arduino-Ausgänge können einzelne Mosfets erforderlich sein, wie unten angegeben:

Die LED-Widerstände können nach folgender Formel berechnet werden:
R = (U - LEDfwdV) / LED Strom
Dabei ist U die Versorgungsspannung
LEDfwdV ist die LED-Durchlassbetriebsspannung der jeweiligen Serie
Der LED-Strom entspricht den Ampere-Nennwerten der verwendeten LEDs
Daher ist hier U = 12V
LEDfwdV = 3,3 V x 3 = 9,9 V, da in jeder Serie 3nos vorhanden sind und 3,3 V die Durchlassspannungsspezifikation jeder LED sind
LED-Strom = 350 mA, nehmen wir 300 mA oder 0,3 Ampere, um die Dinge kühler zu halten.
Einsetzen dieser in die Formel:
R = (U - LEDfwdV) / LED Strom
= 12 - 9,9 / 0,3
= 7 Ohm
Watt kann berechnet werden als
Watt = LEDfwdV x LED-Strom = 9,9 x 0,3 = 2,97 Watt oder 3 Watt
Zurück: So erstellen Sie eine industrielle Verzögerungszeitschaltung Weiter: Infrarot-Steuerkreis der Modelllokomotive