In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Reichweite einer normalen Infrarot- oder IR-Fernbedienung über ein 433-MHz-HF-Fernbedienungssystem erhöhen oder erweitern können.
IR Range Extender-Konzept
Die Idee dieser Schaltung besteht darin, die IR-Daten von einem IR-Sender über einen IR-Sensor in den Sendeeingang eines HF-Moduls einzuspeisen und die Daten in Luft zu übertragen, so dass das entfernte HF-Empfängermodul die Daten empfangen kann.
Nach dem Empfang der Daten würde der RX sie dekodieren und wieder in IR-basierte Daten umwandeln, die zum Auslösen des relevanten IR-betriebenen entfernten Geräts verwendet werden könnten.
Blockdiagramm

Teile, die Sie zum Aufbau dieser Schaltung benötigen
Senderstufe
433-MHz- oder 315-MHz-HF-Encoder-Module, wie im folgenden Artikel gezeigt, und bauen Sie sie wie folgt zusammen:
Verdrahten von HF-Modulschaltungen
Alle unten gezeigten Widerstände sind 1/4 Watt 5% CFR, sofern nicht anders angegeben
1 M - 1 Nr., 1 K - 4 Nr., 100 Ohm = 2 Nr.,
Transistor BC557 = 1Nr
Kondensator 10uF / 25V = 1no
Empfängerstufe
433-MHz- oder 315-MHz-HF-Decodermodule, wie im oben verlinkten Artikel gezeigt, und wie folgt zusammenzubauen:
1K = 1no, 10K = 1no, 330 Ohm = 2nos, 33K = 1no
IR-Fotodiode (beliebiger Typ) = 1no
Transistor = BC557
ROTE LED = 2nos
Kondensator - = 0,01 uF
Die IR-RF-Range-Extender-Senderschaltung

Die obige Abbildung zeigt das Grundlayout für die Infrarot-Fernbedienungs-Range-Extender-Senderschaltung, wobei a 433 MHz oder eine 315 MHz HF-Encoderschaltung kann gesehen werden, um die Chips HT12E und TSW434 gebaut, und wir können auch einen angehängten sehen einfache IR-Sensorschaltung mit TSOP730.
Der IR-Sensor kann ganz rechts im Diagramm mit Pinbelegung angezeigt werden: Vs, Gnd und O / p. Der Ausgangspin ist mit der Basis eines PNP-Transistors verbunden, dessen Kollektor in eine der 4 Eingangspinouten des HF-Encoder-IC HT12E integriert ist.
Um nun die Übertragung der IR-Daten an einen entfernten Ort zu ermöglichen, um dessen Reichweite zu erweitern, muss der Benutzer die IR-Strahlen von einem IR-Mobilteil auf den Sensor richten und die entsprechende Taste der Fernbedienung des IR-Mobilteils drücken.
Sobald die IR-Strahlen auf den TSOP-Sensor treffen, konvertiert er die Daten in sein jeweiliges PWM-Format und speist sie den ausgewählten Eingangsbelegungen des HT12E-Encoders zu.
Der Encoder-IC nimmt die IR-Signale des Wandlers auf, codiert die Daten und leitet sie an den angrenzenden TSW434-Senderchip weiter, um die Übertragung der Daten in die Luft zu ermöglichen.
Die Signale wandern durch Luft, bis sie die Antenne des entsprechenden HF-Decodierermoduls mit 433 MHz oder 315 MHz als Betriebsfrequenz finden.
Die Range Extender RF Decoder Empfängerschaltung

Das oben gezeigte Schaltbild stellt die IR-Datenempfängerschaltung dar, die das gesendete Signal vom Senderende empfängt und die Signale zum Betrieb des an diesem entfernten Ende erweiterten IR-Geräts in den IR-Modus zurücksetzt.
Hier wird das HF-Decodermodul unter Verwendung eines HT12D-IC und der Empfänger unter Verwendung eines RSW434-Chips aufgebaut. Der Empfängerchip nimmt die übertragenen IR-zu-HF-konvertierten Daten auf und sendet sie an den Decoder-IC, der den Prozess durch Decodieren der HF-Signale zurück auf die IR-Frequenz abschließt.
Diese IR-Frequenz wird in geeigneter Weise einer IR-Fotodiodentreiberschaltung zugeführt, die unter Verwendung eines PNP-Transistors und einer IR-Fotodiodenvorrichtung aufgebaut ist, wie auf der äußersten rechten Seite der Schaltung gezeigt.
Die decodierte HF-IR-Frequenz wird von der Fotodiode oszilliert und übertragen und an das Gerät angelegt, das am entfernten Ende betrieben werden soll.
Das Gerät reagiert hoffentlich auf diese HF-decodierten IR-Signale und funktioniert gemäß der erwarteten Spezifikation.
Damit ist die IR-Range-Extender-Schaltung mit RF-433-MHz-Modulen abgeschlossen. Wenn Sie der Meinung sind, dass ich etwas im Design oder in der Erklärung verpasst habe, können Sie dies im Kommentarfeld unten angeben.
Zurück: Einführung in das I2C-LCD-Adaptermodul Weiter: 400V 40A Darlington Power Transistor Datenblatt Technische Daten