Machen Sie diesen DIY Contact MIC Circuit

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen





Kontaktmikrofone können verwendet werden, um ungewöhnliche Geräusche zu erfassen, wenn sie an verschiedenen Oberflächen angebracht sind. Sie erzeugen auch Geräusche, wenn Spannung an sie angelegt wird. Mithilfe einer einfachen Vorverstärkerschaltung kann sie auch zur Elektrifizierung einer Akustikgitarre verwendet werden, bei der die Verstärkung erfolgt ein Muss.

Geschrieben und eingereicht von: Ajay Dusa



Piezoelektrische Scheibe als Sensor

Eine piezoelektrische Scheibe erzeugt bei Verformung eine Spannung. Piezo-Elemente sind praktisch, wenn Sie Vibrationen oder Stöße erkennen müssen. Sie können diese ganz einfach für Abgriff- oder Klopfsensoren verwenden, indem Sie die Spannung am Ausgang ablesen. Sie können auch für einen sehr kleinen Audio-Wandler wie einen Summer verwendet werden.

Der Trick ist der Vorverstärker - eine Grundschaltung, mit der das Piezosignal angepasst wird.



Die resultierende Piezo / Vorverstärker-Kombination kann zur Elektrifizierung einer Akustikgitarre verwendet werden.

Schaltplan

Schaltungsbetrieb

Die Batterie liefert +9 Volt, die an die Quelle des JFET-Geräts MPF-102 angeschlossen sind. Diese Spannung ist über einen Quellwiderstand von 1,5 K mit der Quelle verbunden.

Ein Anschluss dieses Verstärkers ist sowohl dem Eingangs- als auch dem Ausgangssignal gemeinsam. Dieser Anschluss ist der JFET-Drain-Anschluss.

Aus diesem Grund wird diese Verstärkerschaltung manchmal als 'gemeinsame Drain-Schaltung' bezeichnet. Der Drain-Widerstand 220k ist mit der Quelle an der Erdungsklemme der Batterie verbunden.

Verwenden von MPF-120

Das in der Schaltung verwendete Hauptelement ist der MPF-102-Transistor.

Unter Bedingungen ohne Signal bewirkt die Vorspannung, dass die JFET-Quelle einen sehr kleinen Strom zieht. Dieser Strom setzt die Quellenspannung auf einen Punkt auf halber Strecke zwischen Versorgung und Masse.

Dies ist die empfohlene Vorspannungseinstellung für die meisten Kleinsignal- oder analogen Audioverstärker. Sie ermöglicht das maximale Signal vor der Verzerrung.

Das Signal tritt über den Gate-Widerstand 3,3 M in den Verstärker ein. Der Spannungsabfall über 3,3 M ist das Eingangssignal am JFET-Gatter. Dieses Signal ist eine Wechselspannung.

Wie JFET funktioniert

Das Signal tritt in den JFET ein, der eine Verstärkungsvorrichtung ist. Die Differenz zwischen der Quelle und dem Gate stellt den Spannungsabfall über dem Widerstand 560 Ω ein.

Normalerweise hält die Vorspannung am Widerstand 560 Ω den JFET-Kanal auf einem mittleren Widerstandswert. Die Vorspannung ist eine Gleichspannung. Wenn wir ein Signal anlegen, variiert das Eingangssignal die negative Vorspannung über dem Widerstand 560 Ω.

Das variierende Gatesignal bewirkt, dass die JFETs variieren. Aus diesem Grund fließt mehr oder weniger Strom durch den JFET.

Der Quellwiderstand 1,5 K wandelt die Stromschwankungen in Spannungsschwankungen um. Da das Eingangssignal die Kanalbreite steuert. Das heißt, ein kleines Signal steuert ein großes Signal. In unserem Fall steuert die JFET-Gate-Spannung den JFET-Quellenstrom. Dieses Ergebnis ist eine Verstärkung.

Das Ausgangssignal erscheint zwischen der Quelle und Masse. Der Kondensator 4,7 uF blockiert die Gleichspannungen im Stromkreis, leitet jedoch das verstärkte Wechselstromsignal weiter.

Das Gate ist negativer als der Erdungsanschluss. Jetzt kommt der Ausgang über die Quelle und Masse. Aber wir haben die Quelle mit der Versorgung verbunden.

Dann ist die Quelle positiver als der Erdungsanschluss. Wenn das Gate negativ und die Source positiv ist, verlässt dieses Ausgangssignal den Verstärker über den Kondensator 4,7 uF und erscheint über dem Widerstand 220k. Dieser Kondensator blockiert Gleichstrom und geht nur durch.

PCB-Design für die oben erläuterte DIY-Kontakt-MIC-Schaltung

Es folgen die Bilder des DIY-Kontaktmikrofon-Prototyps, der von Mr. Ajay Dusa gebaut und eingereicht wurde




Zurück: Thunder Lightning Detector Circuit - LED blinkt als Reaktion auf Thunder Weiter: 0 bis 50 V, 0 bis 10 A, variabler Doppelstromversorgungskreis